Singapurische Bank setzt Blockkette zur Digitalisierung

Singapurische Bank setzt Blockkette zur Digitalisierung von Handelsabrechnungen ein

Nachdem Deutschland zugestimmt hat, die Libra-Kryptowährung von Facebook zu verbieten, verdoppelt es nun seinen Plan, parallele Währungen zu stoppen. Die Deutschen haben kürzlich eine Strategie verabschiedet, die Blockketten- und Kryptowährung bei Bitcoin Loophole umfassend berührt und sich gegen von Konzernen initiierte parallele Finanzsysteme wendet. Berlin schnallt sich für den Kampf an. Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Kabinett haben am Mittwoch eine umfassende Blockkettenstrategie verabschiedet.

Blockketten- und Kryptowährung bei Bitcoin Loophole

Die Regierung ist der Ansicht, dass die Wirtschaft die digitale Transformation nutzen sollte, muss sich aber auch der Risiken bewusst sein, die sich aus diesen Technologien ergeben. Finanzminister Olaf Scholz sagte, die Blockkettentechnologie könne die Grundlage für das Internet der Zukunft werden. Er sagte weiter: „Wir wollen an der Spitze stehen und den führenden Technologiestandort Deutschland weiter stärken. Gleichzeitig muessen wir die Verbraucher und die staatliche Souveraenitaet schuetzen. Ein Kernelement der staatlichen Souveränität ist die Ausgabe einer Währung, diese Aufgabe werden wir nicht privaten Unternehmen überlassen“.

Die Regierung will auch in enger Zusammenarbeit mit ihren europäischen und globalen Konkurrenten sicherstellen, dass Stablecoins nicht am Ende zu Alternativwährungen werden. Berlin wird sich auch auf seinen Dialog mit der Deutschen Bundesbank konzentrieren, um über eine digitalisierte Version der Zentralbankwährung und die möglichen Risiken solcher Münzen zu sprechen. Deutschlands Schritt ist eine Bedrohung für Facebook Die deutsche Regierung hat einen ganzheitlichen Plan, um die wachsenden Probleme mit digitalen Währungen anzugehen.

Sie plant jedoch die Einführung elektronischer Anleihen auf dem heimischen Markt, die auf Blockketten ausgegeben werden sollen. Zusammen mit Frankreich hat die Regierung bereits zugesagt, die Waage zu verbieten. Die französischen Behörden haben auch eine sehr kritische Haltung zur Waage von Facebook eingenommen und freuen sich auch auf die Einführung eines eigenen digitalisierten gesetzlichen Zahlungsmittels. In der Zwischenzeit freut sich auch die Europäische Zentralbank auf die Schaffung einer öffentlichen digitalen Währung, die von den Zentralbanken unterstützt wird und Libra überflüssig machen würde.

Francois Villeroy de Galhau, ein Mitglied des EZB-Vorstands, sagte, dass die Waage die Lücken in den europäischen Vorschriften aufzeigte und sagte, dass das Unternehmen mit einem harten Vorgehen behandelt werden würde. Dies würde weitere regulatorische und betriebliche Hürden für den amerikanischen Social-Media-Giganten schaffen, der seine über 2 Milliarden Nutzer zur Einführung einer neuen digitalen Währung nutzen will. Die Waage wird eine Stablemünze sein, die mit Staatspapieren unterlegt ist, aber da die europäischen Länder ihre eigenen staatlich gestützten Stablemünzen einführen, wird sie auf dem Markt einem harten Wettbewerb ausgesetzt sein.

Die DBS Bank, ein kommerzielles Bankinstitut mit Sitz in Singapur, ist die jüngste in der wachsenden Liste konventioneller Banken, die Blockchain-Technologie in ihren Bankprozess integrieren. Die Bank, die eine Tochtergesellschaft der DBS Group Holdings ist, hat eine Partnerschaft mit dem Blockchain-Handelsnetzwerk Contour angekündigt, um die Technologie in ihre Handelsabwicklungsprozesse zu integrieren.

Traditionelle Banken nutzen Blockchain für Transaktions-Upgrades

Die DBS ist eine der größten und fortschrittlichsten Banken Singapurs, da sie im Jahr 2016 Einnahmen in Höhe von 10,28 Milliarden US-Dollar verbuchen konnte. Laut einem Bericht der örtlichen Geschäftsstelle The Business Times vom 11. Mai hat die Bank angekündigt, dass sie sich mit Contour zusammenschließen werde, um ein Kreditabwicklungssystem einzuführen.

Contour, das Corda verwendet, ist eine auf Blockketten basierende Handelsplattform mit Sitz in Singapur. Die Plattform wurde von mehreren anderen Geschäftsbanken gegründet, darunter BNP Paribas, Bangkok Bank, ING, HSBC, Standard Chartered und Citi Ventures.

Dem Bericht zufolge wird Contour in der Lage sein, seinen Nutzern ein 360-Grad-Kreditabwicklungsmodell anzubieten. DBS ist jedoch bestrebt, den Prozess der Ausstellung von Akkreditivabrechnungen zu digitalisieren. Wie das Unternehmen erklärt, wird die Implementierung von Blockchain ihm dabei helfen, die Abwicklungszeit zu verkürzen, übermäßigen Papierkram zu vermeiden und den Handel noch einfacher zu gestalten.

Abgesehen davon wird Contour Berichten zufolge auch dazu beitragen, elektronische Handelstransfers und alle Formen von Titelzertifikat-Transaktionen zu optimieren.

DBS erklärte, dass diese Zusammenarbeit mit der wachsenden blockchain-basierten Bankenplattform die Handelsprozesse vereinfachen würde. Dem Bericht zufolge werden die Firmenkunden der Bank in der Lage sein, das Feilschen um Preise vor der Emission virtuell und in Echtzeit über die Plattform abzuwickeln. Nach Verhandlungen mit dem Begünstigten werden die Firmenkunden auch in der Lage sein, Informationen mit der Bank auszutauschen, um die Akkreditive auszustellen.

Letztendlich wird dies die Pünktlichkeit des Ausstellungsprozesses nicht verbessern und sowohl der Bank als auch ihren Firmenkunden eine massive Verantwortung abnehmen, da sie Akkreditive präziser ausstellen wird. In Fällen, in denen es Unstimmigkeiten in den Aufzeichnungen geben könnte, wird die Contour-Plattform auch zu einer schnelleren Konfliktlösung beitragen.

Carl Wegner, der Vorstandsvorsitzende von Contour, hat erklärt, dass die Einbeziehung der Blockchain in den Prozess des Streitbeilegungsgremiums eine notwendige Verbesserung darstellt, um die Transparenz zwischen Banken und ihren Firmenkunden zu fördern. Dieses Blockchain-Upgrade werde dazu beitragen, alle notwendigen Informationen digital zu verwalten, so Wegner weiter.

Blockchain-Netzwerke und Verbesserung der Prozesse traditioneller Banken

Unbestreitbar ist der steigende Bedarf an virtuellem Banking – insbesondere inmitten der aktuellen COVID-19-Pandemie – eine wichtige Triebkraft für die Innovationsblockade gewesen. Abgesehen von ihrer Fähigkeit, zur Rationalisierung ihrer Operationen bei Bitcoin Loophole beizutragen, wurden die Banken auch stärker ermutigt, die Technologie einzusetzen, um verschiedene Prozesse zu beschleunigen und sie näher an echte digitale Bankinnovationen heranzuführen.

John Laurens, Chief Global Transaction Services bei der DBS Bank, behauptete, dass die historische Einbeziehung der Blockchain für das konventionelle Bankgeschäft nicht nur ein bloßer Übergang von Papier zu Digital sei. Wie er erläuterte, können die digitalen Transaktionsoptionen, die Blockchain den Banken bietet, dazu beitragen, Geschwindigkeit und Sicherheit zu erreichen. In einer kritischen Zeit wie dieser sei sie besonders hervorzuheben.